workshops • Trainings 

 

In all unseren Formaten geht darum, durch eine „spielerische“ Haltung, die (gemeinsame) Innovationskraft zu steigern und Leistung und Efiizienz mit Wohlbefinden zu verbinden. Unser Anspruch ist es immer, wissenschaftlich fundiertes Wissen erlebbar zu machen. Dadurch soll nicht nur das kognitive Verständnis wachsen, sondern vor allem durch umsetzbare Tools konkrete Transformationsprozesse in Gang gebracht werden (auch bei knappem Zeitbudget). Dies gilt, egal, ob in kurzen Trainingseinheiten, mehrtägigen Retreats oder durch konkrete Prozessbegleitung wissenschaftlicher oder transdisziplinärer Gruppen. 

Ausgestaltungsmöglichkeiten

  • Workshops oder Weiterbildungen in euren Räumlichkeiten
  • Workshops auf Konferenzen
  • Ganztags-Online-Trainings
  • Wiederkehrende Online-Trainings in kurzen Segmenten
  • Mehrtägige Retreats in Tagungsstätten
  • Prozessbegleitung bei Projekttreffen, Gruppenrunden, etc. (mehr Infos siehe hier)

Auswahl an Trainings- und Workshop-themen

Für Doktorand*innen und Postdocs

  • Spielerische Prioritätensetzung: Mehr Zeit für das Wesentliche schaffen
  • Selbstbewusst-SEIN: Vom Impostersyndrom zum ganzheitlichen Selbstvertrauen (nur für Frauen oder gemischte Gruppen)
  • Vom Imitieren zum Innovieren – Design Thinking Methoden in der Wissenschaft
  • Sichtbarkeit erhöhen - bin ich gut genug?

Für Female Leadership Development

  • Frauen in Führung in wettbewerbsgeprägten Systemen
  • Authentisch (weiblich) verhandeln
  • Fueling your academic career and family life: how to navigate 24/7 responsibilites
  • Nö! Nein sagen - Freiraum schaffen
  • Bewusstes Führen in der Wissenschaft: Für Kreativität und Innovation im Team 
  • Weibliche Führung für interdisziplinäre Lösungen in der Wissenschaft
  • Lateral führen - durch eigenen Ideen inspirieren und dafür eintrete (nur für Frauen oder gemischte Gruppen)

Für Führung in interdisziplinärer Forschung und transdisziplinären Gruppen

  • Vertrauen und psychologische Sicherheit für mehr Innovation und herausragende Teams
  • Context first - content follows: Zwischenmenschliche Aspekte gelungener interdisziplinärer Forschung
  • Transdisziplinäre Projekte effektiv und verbindend gestalten
  • Konflikttraining in heterogenen Gruppen: Ein selbstbezogener Ansatz (nur für Frauen oder gemischte Gruppen)

Infos zur Prozessbegleitung inter- und transdisziplinärer Gruppen siehe hier

Interesse geweckt? dann mach einen Termin aus!

Andere Themen wären euch lieber? Dann mach auch einen Termin aus und wir kreieren ein Konzept zusammen! 

 

Hier gehts zum Kontakt
Jetzt einen Termin buchen. Calendly öffnen